|
|
(201 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | ==Was ist Feuerwehr-Peripherie?==
| + | =Was ist Feuerwehr-Peripherie?= |
| + | |
| + | [[Datei:FWP07.jpg|left|thumb|300px]] |
| + | |
| + | <br style="clear:both;"/> |
| | | |
| Die Feuerwehren sind ständig bestrebt ihre Alarmorganisation zu optimieren. | | Die Feuerwehren sind ständig bestrebt ihre Alarmorganisation zu optimieren. |
Zeile 17: |
Zeile 21: |
| Idee nach einer einfachen und einheitlichen Anzeige für Feuerwehr-Einsatzkräfte. Das | | Idee nach einer einfachen und einheitlichen Anzeige für Feuerwehr-Einsatzkräfte. Das |
| äußere Erscheinungsbild sollte dem des gewohnten Feuerwehr-Bedienfeldes | | äußere Erscheinungsbild sollte dem des gewohnten Feuerwehr-Bedienfeldes |
− | entsprechen. Das Feuerwehr-Anzeigetableau FAT war geboren und wurde 2002 zur | + | entsprechen. |
− | Norm. | + | |
| + | Das Feuerwehr-Anzeigetableau FAT war geboren und wurde 2002 zur Norm. |
| | | |
| Das FAT bot neue Möglichkeiten, sowohl für die Feuerwehren, als auch für die | | Das FAT bot neue Möglichkeiten, sowohl für die Feuerwehren, als auch für die |
Zeile 29: |
Zeile 34: |
| Die ganzheitliche Betrachtung dieses Lösungsansatzes war die Geburtsstunde der | | Die ganzheitliche Betrachtung dieses Lösungsansatzes war die Geburtsstunde der |
| Feuerwehrperipherie. | | Feuerwehrperipherie. |
| + | |
| + | [[Datei:Kurve09.jpg|left|thumb|300px|]] |
| + | |
| + | <br style="clear:both;"/> |
| + | |
| + | Die Anfahrtszeit der Feuerwehr und daher der frühest mögliche Löschbeginn ist wenig beeinflussbar. Zur Verkürzung der Interventionszeit ist somit die Feuerwehr-Peripherie der BMA, für die Einsatzkräfte der |
| + | Feuerwehr umso wichtiger. |
| + | |
| Die Feuerwehr-Peripherie stützt sich dabei auf folgende relevanten Normen des | | Die Feuerwehr-Peripherie stützt sich dabei auf folgende relevanten Normen des |
− | Feuerwehrwesen, welche in diesem Handbuch näher erläutert werden: | + | Feuerwehrwesen: |
| | | |
| '''DIN 14675 Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen, speziell''' | | '''DIN 14675 Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen, speziell''' |
Zeile 54: |
Zeile 67: |
| Erkundungssicherheit und -geschwindigkeit der Einsatzkräfte. | | Erkundungssicherheit und -geschwindigkeit der Einsatzkräfte. |
| | | |
− | ''Grafik''
| |
− |
| |
− | Die Anfahrtszeit der Feuerwehr und daher der frühest mögliche Löschbeginn ist wenig beeinflussbar.
| |
− | Zur Verkürzung der Interventionszeit ist somit die Feuerwehr-Peripherie der BMA, für die Einsatzkräfte der
| |
− | Feuerwehr umso wichtiger.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==Feuerwehr-Schlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675==
| |
− |
| |
− |
| |
− | ''Bild''
| |
− | Feuerwehr-Schlüsseldepot der Klasse 3
| |
− | für drei überwachte Objektschlüssel
| |
− |
| |
− | Der Betreiber hat der Feuerwehr rund um die Uhr den gewaltfreien Zugang zu allen mit
| |
− | Brandmeldern bzw. mit selbständigen Löschanlagen geschützten Räumen sicherzustellen.
| |
− |
| |
− | Wenn durch geeignetes Personal, mit Schlüsselgewalt, dies nicht sichergestellt ist, kann
| |
− | auf schriftlichen Antrag des Betreibers ein Feuerwehr-Schlüsseldepot zur Aufbewahrung
| |
− | des/der Objektschlüssels zugestanden werden.
| |
− | Vor der Antragstellung zum Einbau eines Feuerwehr-Schlüsseldepots, muss zwischen
| |
− | dem Betreiber der Brandmeldeanlage und dem zuständigen Schadensversicherer,
| |
− | privatrechtlich der Einsatz des zu verwendenden Schlüsseldepots vereinbart werden.
| |
− |
| |
− | '''Definition:'''
| |
− |
| |
− | Ein Feuerwehr-Schlüsseldepot ist ein zweitüriges Tresorbehältnis (Ausnahme Klasse 1)
| |
− | für die Aufbewahrung von Gebäudeschlüssel, gegen unbefugten Zugriff gesichert,
| |
− | das bei einer Brandmeldung entriegelbar ist (Ausnahme Klasse 1), um der Feuerwehr
| |
− | in Abwesenheit des Betreibers gewaltfreien Zugang zum Objekt zu ermöglichen.
| |
− |
| |
− | '''Klassifizierung'''
| |
− |
| |
− | Feuerwehr-Schlüsseldepots, zur Verwahrung von Objektschlüssel, werden abhängig
| |
− | vom Anwendungsfall in drei Klassen eingeteilt.
| |
− |
| |
− | Klasse 1: geringes Risiko
| |
− |
| |
− | nicht für Generalschlüssel
| |
− |
| |
− | nur für Einzelschlüssel mit Einzelschließung
| |
− |
| |
− | nur mechanisch aufgebaut
| |
− |
| |
− | keine Anbindung an die BMA
| |
− |
| |
− |
| |
− | Klasse 2: mittleres Risiko
| |
− |
| |
− | nicht für Generalschlüssel
| |
− |
| |
− | nur für Einzelschlüssel mit Einzelschließung
| |
− |
| |
− | Anbindung (elektrisch) an BMA
| |
− |
| |
− | ohne Sabotageüberwachung
| |
− |
| |
− |
| |
− | Klasse 3: hohes Risiko
| |
− |
| |
− | auch für Generalschlüssel
| |
− |
| |
− | auch für Schlüssel für Scharfschalteinrichtungen
| |
− |
| |
− | Anbindung (elektrisch) an die BMA
| |
− |
| |
− | mit Sabotageüberwachung
| |
− |
| |
− | VdS-anerkennung erforderlich
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Mindestforderungen in den unterschiedlichen Klassen'''
| |
− |
| |
− | Klasse 1
| |
− |
| |
− | mechanisch stabiles Gehäuse
| |
− |
| |
− | max. 2 Schlüssel hinterlegbar
| |
− |
| |
− | nur eine Tür mit Feuerwehrschließung entriegelbar
| |
− |
| |
− | Deponierung des/der Schlüssel hinter der Tür mit geeigneter Aufnahme
| |
− |
| |
− | kann auch als Schlüsselrohr aufgebaut sein
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Klasse 2
| |
− |
| |
− | mechanisch stabiles Gehäuse
| |
− |
| |
− | max. 3 Schlüssel hinterlegbar
| |
− |
| |
− | zwei Türen
| |
− |
| |
− | integrierte 5W-Heizung
| |
− |
| |
− | Außentür elektrisch entriegelbar durch Brandmeldeanlage
| |
− |
| |
− | Innentür nur mit Schlüssel der Feuerwehr entriegelbar
| |
− |
| |
− | Deponierung des/der Objektschlüssel hinter der Innentür
| |
− |
| |
− | elektronische Überwachung der Außentür auf Verschluss
| |
− |
| |
− | keine Sabotageüberwachung
| |
− |
| |
− | entspricht nicht den Geräteanforderungen nach VdS-Richtlinie 2105
| |
− |
| |
− |
| |
− | Klasse 3
| |
− |
| |
− | mechanisch stabiles Gehäuse
| |
− |
| |
− | max. 3 Schlüssel hinterlegbar
| |
− |
| |
− | zwei Türen
| |
− |
| |
− | integrierte 5W-Heizung
| |
− |
| |
− | Außentür elektrisch entriegelbar durch Brandmeldeanlage
| |
− |
| |
− | Innentür nur mit Schlüssel der Feuerwehr entriegelbar
| |
− |
| |
− | Deponierung des/der Objektschlüssel hinter der Innentür
| |
− |
| |
− | elektronische Überwachung der Außentür auf Verschluss
| |
− |
| |
− | Geräteanforderungen nach VdS-Richtlinie 2105
| |
− |
| |
− | Sabotageüberwachung
| |
− |
| |
− | -Überwachung der Außentür auf Durchbruch
| |
− |
| |
− | -Überwachung der Objektschlüssel auf Vorhandensein
| |
− |
| |
− | -Überwachung der Außentür auf die geschlossene Stellung
| |
− |
| |
− | Die Meldung der Überwachung muss an eine ständig besetzte Stelle weitergeleitet werden
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Wird ein Schlüsseldepot installiert, ist die Aufbewahrung von Schlüsseln in diesem
| |
− | Schlüsseldepot für den Versicherungsort eine Gefahrenerhöhung, die dem
| |
− | Einbruchdiebstahlversicherer angezeigt werden muss.
| |
− | Hat das Feuerwehr-Schlüsseldepot keine Geräteanerkennung vom Verband der
| |
− | Schadensversicherer und/oder ist es nicht gemäß der VdS-Richtlinien für
| |
− | Schlüsseldepots installiert, betrieben oder instandgehalten, besteht kein Ver-
| |
− | sicherungsschutz für Schäden durch Einbruchdiebstahl, wenn das Gebäude mit
| |
− | dem aus dem Schlüsseldepot entwendeten Schlüssel geöffnet wurde.'''
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ===Aufbau und Funktion des FSD der Klasse 3===
| |
− |
| |
− | ''elektromagnetischer Verschluss
| |
− | regionale Feuerwehrschließung
| |
− | Außentür: mit elektrischer
| |
− | Entriegelung durch die BMZ
| |
− | Bohrvollschutz für
| |
− | Problemmauerwerk oder Hohlsäule
| |
− | Bohrvollschutz mit Heizung
| |
− | an der Außentür
| |
− | Innentür: mechanische Entriegelung
| |
− | durch die Feuerwehr
| |
− | bauseitig einzubauende Profilhalbzylinder
| |
− | für die Überwachung des
| |
− | Objektschlüssls''
| |
− | ''Bild''
| |
− | Feuerwehr-Schlüsseldepot der Klasse 3
| |
− | für drei überwachte Objektschlüssel
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Entnahme des/der Objektschlüssel hat wie folgt abzulaufen:
| |
− |
| |
− | -Durch eine Brandmeldung und/oder durch die Rückmeldung der ausgelösten Übertragungseinrichtung (Brandalarm) wird die äußere Tür automatisch entriegelt und gibt somit den Zugang zur Innentür frei.
| |
− |
| |
− | -Die hauptverantwortliche Person der Feuerwehr öffnet mit einem nur für FSDs regional festgelegten Schlüssel die Innentür und kann den Objektschlüssel durch Drehen entsichern.
| |
− |
| |
− | -Der entsicherte Schlüssel kann zu Erkundungsaufgaben der Feuerwehr entnommen werden.
| |
− |
| |
− | -Bei Erkundungsende muss der Objektschlüssel im Überwachungszylinder gesichert werden.
| |
− |
| |
− | -Nach der Deponierung des Objektschlüssels ist die Innentür unverzüglich durch die hauptverantwortliche Person der Feuerwehr zu verschließen.
| |
− |
| |
− | -Die Außentür muss verschlossen werden und wird nach dem Rücksetzen der BMA verriegelt.
| |
− |
| |
− | ===Feuerwehr-Schlüsseldepot der Klasse 2===
| |
− |
| |
− | Das Feuerwehr-Schlüsseldepot der Klasse 2 entspricht dem FSD der Klasse 3,
| |
− | es fehlt allerdings die Überwachung auf Sabotage.
| |
− |
| |
− | ===Feuerwehr-Schlüsseldepot der Klasse 1===
| |
− |
| |
− | ''Bild''Schlüsseldepot Klasse 1
| |
− |
| |
− | Dieses Feuerwehr-Schlüsseldepot wird in aller
| |
− | Regel von Schadensversicherer nicht anerkannt.
| |
− | Der Einsatz ist nur bei ganz geringen Risiken,
| |
− | z.B. Einzelschlüssel einer Hofeinfahrt, zugelassen.
| |
− | Es sind keinerlei Schutz- und Überwachungs-
| |
− | maßnahmen vorgesehen. Die Schließung
| |
− | wird zwischen Feuerwehr und Betreiber
| |
− | abgestimmt.
| |
− |
| |
− | ====Montage====
| |
− |
| |
− | '''Einbauort'''
| |
− |
| |
− | Das Feuerwehr-Schlüsseldepot muss in unmittelbarer Nähe (Umkreis von etwa 5m) vom
| |
− | Feuerwehrzugang oder -zufahrt angebracht werden.
| |
− | Das Feuerwehr-Schlüsseldepot ist vorzugsweise an wettergeschützten Stellen zu
| |
− | installieren, z.B. in Nischen, Durchgängen oder unter Vordächern. Gegebenenfalls ist ein
| |
− | Regenabweiser oder ein Schutzdach anzubringen. Der Regenabweiser oder das
| |
− | Schutzdach sind so anzubringen, dass sie keinesfalls ein Aushebeln des Feuerwehr-
| |
− | Schlüsseldepots unterstützen.
| |
− |
| |
− | '''Einbau des FSDs in eine Außenwand'''
| |
− |
| |
− | Nach VdS-Richtlinie 2105 sind folgenden Wände zum Einbau eines Feuerwehr-
| |
− | Schlüsseldepots vorgesehen:
| |
− |
| |
− | -Mauerwerk nach DIN 1053
| |
− |
| |
− | -Ziegeln nach DIN 105
| |
− |
| |
− | -Kalksandstein nach DIN 106
| |
− |
| |
− | -Wände aus Stahlbeton (mindestens B 25 nach DIN 1045)
| |
− |
| |
− | Die Wände müssen mindestens 80mm dicker sein als die Einbautiefe des FSD.
| |
− | Das Feuerwehr-Schlüsseldepot muss mechanisch stabil z.B. mit Mörtel nach DIN 1053
| |
− | eingemauert oder in die Betonwand eingegossen werden.
| |
− |
| |
− | ''Bild''FSD mit integriertem Bohrvollschutz
| |
− | für Problemmauerwerk
| |
− | - kein Einmauern erforderlich
| |
− |
| |
− |
| |
− | Wärmeschutzfassaden entsprechen in der Regel
| |
− | nicht diesen Anforderungen. In all diesen Fällen
| |
− | kann ein Feuerwehr-Schlüsseldepot mit
| |
− | integriertem 6-seitigem Bohrvollschutz ohne
| |
− | Betonverguss eingebaut werden. Zur mechanischen
| |
− | Stabilität ist zusätzlich eine verwindungssteife
| |
− | Einbau-Konsole aus Edelstahl erforderlich. Die
| |
− | Montage muss so erfolgen, dass das FSD nur
| |
− | durch den gesicherten Innenraum des
| |
− | Schlüsseldepot demontierbar ist.
| |
− | Jeder Einbau des Feuerwehr-Schlüsseldepots muss
| |
− | so durchgeführt werden, dass die Außentür bündig
| |
− | mit der Außenfläche der Wand abschließt. Die Unterkante des Feuerwehr-Schlüsseldepots muss sich zwischen 0,8m und 1,40m über dem Boden befinden.
| |
− |
| |
− | '''Einbau des FSD in eine freistehende Säule'''
| |
− |
| |
− | Das Feuerwehr-Schlüsseldepot muss nicht in eine Wand eingebaut
| |
− | werden. In vielen Anwendungsfällen wie, z.B. Glasfassaden, steht
| |
− | auch keine geeignete Wand zur Verfügung.
| |
− | Mit einer Schlüsseldepot-Säule wird das Feuerwehr-Schlüsseldepot
| |
− | freistehend oder unmittelbar an eine Gebäudewand montiert.
| |
− | Nach VdS-Richtlinie 2105 sind zwei Säulenkonzepte möglich:
| |
− |
| |
− | -Demontierbare Hohlsäule ohne Betonverguss - mit VdS-Anerkennung.
| |
− | Die mechanische Festigkeit wird über die Säulenkonstruktion erreicht.
| |
− |
| |
− | -Säule ohne Demontagemöglichkeit mit Betonverguss - ohne VdS-Anerkennung
| |
− | Die mechanische Festigkeit wird über den eingegossenen Beton erreicht.
| |
− |
| |
− | ''Bild''Demontierbare Hohlsäule
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Hohlsäule (demontierbar) ohne Betonverguss'''
| |
− |
| |
− | Bei Verwendung der demontierbaren Hohlsäule gilt folgendes:
| |
− |
| |
− | Material aus Edelstahl mit einer Wandstärke von mindestens 3mm
| |
− |
| |
− | Die Säule bedarf einer Geräteanerkennung durch den Verband der Schadensversicherer
| |
− |
| |
− | Das Fundament der Säule muss mindestens (B/H/T) 100/100/80 cm groß ausgeführt sein.
| |
− |
| |
− | Die Säule muss fest mit dem Fundament, durch Sicherheits-Ankerdübel verankert sein
| |
− |
| |
− | Die Demontage des Feuerwehr-Schlüsseldepots darf nur vom Innenraum des FSD aus möglich sein
| |
− |
| |
− | Die Demontage der Säule darf nur nach Demontage des Feuerwehr-Schlüsseldepots, vom Innenraum der Säule aus möglich sein.
| |
− |
| |
− | Nach Demontage ohne bleibende Formveränderung wieder einsetzbar
| |
− |
| |
− | Geschützte Kabelzuführung über ein Stahlpanzerrohr durch das Fundament und die Säule
| |
− |
| |
− | Das in der Säule eingebaute Feuerwehr-Schlüsseldepot muss allseitig mit Vollbohrschutz, für Bohrungen größer als 8mm (Fronttür 2mm), überwacht sein
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Säule mit Betonverguss ohne Demontagemöglichkeit'''
| |
− |
| |
− | Bei Verwendung einer vergießbaren Säule gilt folgendes:
| |
− |
| |
− | Material mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit als Verschalung für den Beton
| |
− |
| |
− | Das Fundament der Säule muss mindestens (B/H/T) 100/100/80 cm groß ausgeführt sein
| |
− |
| |
− | Im Fundament müssen systemgebundene Moniereisen integriert sein
| |
− |
| |
− | Die Säule muss durch den eingegossenen Beton fest mit dem Fundament verbunden sein
| |
− |
| |
− | Das Gesamtgewicht der Säule muss mindestens 400kg betragen
| |
− |
| |
− | Geschützte Kabelzuführung über Stahlpanzerrohr durch Fundament und ausgegossener Säule
| |
− |
| |
− | Das FSD darf nicht demontierbar sein
| |
− |
| |
− | ====Heizung====
| |
− |
| |
− | Die Heizung des Feuerwehr-Schlüsseldepots muss ständig mit Spannung versorgt sein.
| |
− | Sie muss nicht aus der Energieversorgung der BMA versorgt werden. Eine Überbrückung
| |
− | des Ausfalls der Energieversorgung ist nicht erforderlich. Sie muss jedoch aus einem
| |
− | Niederspannungsstromkreis gespeist werden, dessen Ausfall unmittelbar gemeldet wird.
| |
− |
| |
− | ====Leitungsverlegung====
| |
− |
| |
− | Das Anschlusskabel muss von der Gehäuserückseite des FSD oder seitlich, in unmittelbarer
| |
− | Nähe der Gehäuserückseite, in den Anschlussraum des FSD eingeführt werden.
| |
− | Leitungen zwischen FSD und den Anschlussklemmen der BMZ-Steuerelektronik sind
| |
− | vorzugsweise unter Putz oder in Metallrohren zu verlegen.
| |
− | Bei einer Verlängerung des Kabels sind hierfür geeignete Kabelverbindungen zu
| |
− | verwenden.
| |
− | Ist das FSD vom Gebäude abgesetzt, so muss dessen Leitung mindestens 80 cm tief
| |
− | im Erdreich und zusätzlich mechanisch geschützt verlegt werden.
| |
− |
| |
− | ====Elektrische Anschaltung====
| |
− |
| |
− | FSDs müssen über eine Mehraderleitung an die BMA angeschlossen werden.
| |
− | Die Steuerung und Überwachung des Feuerwehr-Schlüsseldepots muss über eine
| |
− | definierte Schnittstelle erfolgen.
| |
− |
| |
− | Für das Schlüsseldepot der Klasse 3 ist in der VdS-Richtlinie 2105 folgende
| |
− | Schnittstelle festgelegt:
| |
− |
| |
− | Klemme 1: Primärleitung für Sabotageüberwachung
| |
− | Klemme 2: Primärleitung für Sabotageüberwachung
| |
− | Klemme 3: Anschluss für Abschlusswiderstand
| |
− | Klemme 4: Anschluss für Abschlusswiderstand
| |
− | Klemme 5: Ansteuerung für die Entriegelung der Außentür
| |
− | Klemme 6: Ansteuerung für die Entriegelung der Außentür
| |
− | Klemme 7: Rückmeldekontakt für Verriegelung der Außentür
| |
− | Klemme 8: Rückmeldekontakt für Verriegelung der Außentür
| |
− | Klemme 9: Heizung
| |
− | KLemme10: Heizung
| |
− |
| |
− | Diese definierte Schnittstelle ist entweder in der BMZ integriert oder es muss ein VdS-
| |
− | anerkannter Schlüsseldepot-Adapter als Steuerelektronik zwischen BMZ und FSD
| |
− | geschaltet werden. Der Schlüsseldepot-Adapter ist, sofern er nicht als Einschub in der
| |
− | Brandmelderzentrale enthalten ist, in unmittelbarer Nähe der zugehörigen
| |
− | Brandmelderzentrale zu installieren. Die Anzeigen des Schlüsseldepot-Adapters
| |
− | „entriegelt“ und „Alarm“ sollten zusätzlich an der Feuerwehr-Erstinformation erfolgen.
| |
− | Die Anschaltung hat nach Herstellerangaben zu erfolgen.
| |
− |
| |
− | ====Potenzialausgleich====
| |
− |
| |
− | Das FSD muss über eine Leitung mit einem Querschnitt von mindestens 4mm² mit dem
| |
− | Potenzialausgleich der BMA verbunden werden. Die VDE-Bestimmungen zum Schutz vor
| |
− | Überspannung sind zu beachten.
| |
− |
| |
− | ====Schließung der Innentür====
| |
− |
| |
− | Es dürfen ausschließlich nur Schlösser gemäß VdS-Richtlinien für die Innentür des
| |
− | Schlüsseldepots verwendet werden, und zwar:
| |
− |
| |
− | Profilhalbzylinder, mit VdS-Anerkennung (min. Klasse B),
| |
− | in Abstimmung mit der regionalen Feuerwehr.
| |
− |
| |
− | Doppelbart-Umstellschloss, mit mindestens 6 asymmetrischen Zuhaltungen,
| |
− | in Abstimmung mit der regionalen Feuerwehr.
| |
− |
| |
− | Sogenannte Altschließungen (z.B. Kromer Typ 2731 1112 35, Mauer Typen 5 und 7Z
| |
− | sowie StuV Typ Dreibolzen) dürfen seit 1997 nach Festlegung des VdS nicht mehr
| |
− | verwendet werden. Der Betreiber muss dafür Sorge tragen, dass diese Schließungen
| |
− | vom jeweiligen Schlüsselträger der Feuerwehr ausgetauscht werden.
| |
− | Eine für das FSD (Ausnahme Klasse 1) eingesetzte Schließung darf nicht für andere
| |
− | Zwecke verwendet werden.
| |
− |
| |
− | Auch Schlüsseldepots mit anderen Anwendungen, z. B. Polizei, Wach- und
| |
− | Schließunternehmen sind also mit anderen Schließungen zu versehen.
| |
− |
| |
− | ====Objektschlüsselüberwachung====
| |
− |
| |
− | Die hinterlegten Objektschlüssel werden auf Vorhandensein ständig überwacht. Die
| |
− | Überwachung hat direkt mit einem bauseitig einzubauenden Objektschließzylinder zu
| |
− | erfolgen.
| |
− | In besonderen Fällen kann die Überwachung auch
| |
− | indirekt (z.B. mit einem Hilfsschlüssel, der mit dem
| |
− | zu deponierenden Schlüssel untrennbar verbunden ist)
| |
− | erfolgen.
| |
− | Für den Hilfsschlüssel ist ein Schließzylinder entsprechend
| |
− | den Richtlinien nach VdS 2156, mindestens Klasse A,
| |
− | zu verwenden.
| |
− | Werden mehrere Schlüssel an einem Schließzylinder
| |
− | deponiert, so müssen diese untrennbar miteinander
| |
− | verbunden sein.
| |
− | Aus einsatztaktischen Gründen dürfen mit dem
| |
− | überwachten Schlüssel nicht mehr als 2 weitere
| |
− | Objektschlüssel verbunden sein.
| |
− | Alle Schlüssel sind eindeutig zu kennzeichnen.
| |
− | Die bedarfsgerechte Aktualisierung der Objektschlüssel
| |
− | (z.B. durch Änderung der Schließanlage) liegt in der Verantwortung des Objektbetreibers.
| |
− |
| |
− | ''Bild'' Feuerwehr-Schlüsseldepot für drei
| |
− | einzelüberwachte Objektschlüssel
| |
− |
| |
− | ====Maßnahmen bei Ausfall der Überwachung====
| |
− |
| |
− | Sofern die Überwachung des FSD aus technischen oder organisatorischen Gründen
| |
− | nicht mehr sichergestellt ist, müssen vom Betreiber alle Objektschlüssel einschließlich
| |
− | der Profilzylinder unverzüglich entnommen werden. Das Schloss der Innentür des FSD
| |
− | muss ausgebaut und bei der Feuerwehr sicher verwahrt werden.
| |
− |
| |
− | ====Instandhaltung====
| |
− |
| |
− | Die Inspektion und Wartung muss nach DIN 14675 und VDE 0833 durch eine
| |
− | Fachfirma erfolgen.
| |
− |
| |
− | '''Inspektion'''
| |
− |
| |
− | Eine Inspektion ist mindestens vierteljährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− |
| |
− | Äußere Unversehrtheit des FSD
| |
− |
| |
− | Funktion der elektromagnetischen Entriegelungseinrichtung
| |
− |
| |
− | Leichte Beweglichkeit der Außentür des FSD
| |
− |
| |
− | Funktion der Öffnungsüberwachung (elektrisch und mechanisch)
| |
− |
| |
− | Durchgängigkeit des Potenzialausgleiches
| |
− |
| |
− | Unversehrtheit des Kabelüberganges zur Flächenüberwachung der Tür
| |
− |
| |
− | '''Wartung'''
| |
− |
| |
− | Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− |
| |
− | Stromaufnahme der Entriegelungseinrichtung der Außentür
| |
− |
| |
− | Funktion der Heizung
| |
− |
| |
− | Alle Funktionen des FSD
| |
− |
| |
− | Überprüfung der Überwachung
| |
− |
| |
− | Entnahme der Objektschlüssel
| |
− |
| |
− | Versuch das FSD ohne die ordnungsgemäß hinterlegten Objektschlüssel zu
| |
− | verschließen
| |
− |
| |
− | Die Wartungsarbeiten müssen in Anwesenheit der Feuerwehr oder deren Beauftragten
| |
− | erfolgen, so fern die Überprüfung der hinterlegten Schlüssel nicht anderweitig geregelt
| |
− | wurde. Alle Instandhaltungsarbeiten sind im Betriebshandbuch der jeweiligen BMA
| |
− | einzutragen.
| |
− | Der Betreiber hat der Feuerwehr oder deren Beauftragten die Kontrolle der hinterlegten
| |
− | Objektschlüssel auch außerhalb der jährlichen Wartungsinterwalle zu ermöglichen.
| |
− |
| |
− | ====Informationsanzeigen für Feuerwehr-Schlüsseldepot====
| |
− |
| |
− | In Absprache mit der jeweils zuständigen Feuerwehr ist eine Informationsanzeige
| |
− | anzubringen, welche den Alarmzustand der BMA am Objekteingangsbereich
| |
− | signalisiert.
| |
− | Die Feuerwehr muss die entsprechende Kennfarbe, das Aussehen und den Standort
| |
− | festlegen.
| |
− |
| |
− | ====Freischaltelement für FSD ====
| |
− |
| |
− | Das Freischaltelement ist eine Schalteinrichtung für
| |
− | Feuerwehren zur manuellen Auslösung der BMA.
| |
− | Wenn sich die BMA nicht im Alarmzustand befindet,
| |
− | wird bei Betätigung durch eine verantwortliche Person
| |
− | der Feuerwehr, ein Brandalarm ausgelöst.
| |
− | Das Freischaltelement kann ein Schlüsselschalter
| |
− | mit VdS-Anerkennung oder ein verschlossener
| |
− | Handfeuermelder sein.
| |
− |
| |
− | ''Bild'' Freischaltelement für Profilzylinder
| |
− |
| |
− | Die Anschaltung des Freischaltelementes an die BMA erfolgt wie ein Handfeuermelder.
| |
− | Die Auslösung der BMA über das Freischaltelement darf die Brandfallsteuerungen der
| |
− | BMA nicht beeinflussen.
| |
− | Das Freischaltelement ist in Unterputzmontage, in unmittelbarer Nähe des FSD
| |
− | einzubauen.
| |
− | Die elektronische Entriegelung der Außentür des FSD kann auch durch Fernauslösung
| |
− | durch die hilfeleistende Stelle (z.B. Einsatzleitzentrale) erfolgen.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) nach DIN 14662==
| |
− |
| |
− | ''Bild'' Feuerwehr-Anzeigetableau DIN 14662 mit separatem (eigenständigem) Gehäuse
| |
− |
| |
− | Feuerwehren müssen im Einsatzfall in zeitkritischen Situationen schnelle und präzise
| |
− | Entscheidungen treffen. Hierfür ist eine einheitliche und einfache Informationsanzeige
| |
− | unerlässlich. Mit DIN 14662 wurde diese einfache und einheitliche Anzeige als
| |
− | Feuerwehr-Anzeigetableau für jede Brandmelderzentrale genormt.
| |
− | In der Norm werden im wesentlichen die Funktionen und das einheitliche Erscheinungsbild
| |
− | definiert.
| |
− | Das FAT kann sowohl in einem eigenständigen Gehäuse als auch in anderen Gehäusen
| |
− | von Komponenten der Brandmeldeanlage eingebaut oder integriert sein.
| |
− | Im eigenständigen Gehäuse muss die Gehäuseoberfläche der Farbe RAL 7032 (kieselgrau)
| |
− | entsprechen.
| |
− | Wenn das FAT als Erstinformation für die Einsatzkräfte der Feuerwehr eingesetzt wird,
| |
− | muss die Anschaltung redundant erfolgen. Das FAT darf die Funktion der BMA nicht
| |
− | negativ beeinflussen.
| |
− |
| |
− | ===Definition===
| |
− |
| |
− | Gerät zum Anschluss an eine Brandmelderzentrale (BMZ), welches bestimmte
| |
− | Betriebszustände der Brandmeldeanlage (BMA) in einfacher und einheitlicher
| |
− | Erscheinungsform anzeigt und den Einsatzkräften der Feuerwehr auch ohne Mitwirkung
| |
− | des Betreibers der BMA erforderliche Informationen darstellt.
| |
− | Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) nach DIN 14662
| |
− |
| |
− | ===Aufbau und Funktion===
| |
− |
| |
− | FAT - Bedienfront
| |
− | 2 Taster zum Abrufen
| |
− | weiterer Meldungen
| |
− | (Alarm/Störung/Abschaltung)
| |
− | Beim Blinken der integrierten
| |
− | Anzeige sind weitere
| |
− | Meldungen abrufbar
| |
− | Taster ”Summer ab / Test”
| |
− | zum Quittieren der
| |
− | FAT-Akustik
| |
− | und
| |
− | beim Betätigen des Tasters
| |
− | für mind. 5 sec. erfolgt ein
| |
− | Anzeigentest
| |
− | Taster zum Abrufen der
| |
− | Störungen und Abschaltungen
| |
− | Display für 2 Meldungen
| |
− | mit je 2x20 Zeichen
| |
− | Anzeige für FAT in ”Betrieb”
| |
− | Sammelanzeige für ”Alarm”
| |
− | Sammelanzeige für ”Störung”
| |
− | Sammelanzeige für ”Abschaltung”
| |
− | Anzeige- und Bedienelemente
| |
− | Betrieb
| |
− | Alarm
| |
− | Störung
| |
− | Abschaltung
| |
− | LED grün
| |
− | LED rot
| |
− | LED gelb
| |
− | LED gelb
| |
− | Anzeige
| |
− | §leuchtet, wenn FAT betriebsbereit ist
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die BMZ sich im Alarmzustand befindet und die Informationen im Display
| |
− | angezeigt werden
| |
− | § blinkt, wenn die BMZ sich im Alarmzustand befindet und die Informationen nicht im Display
| |
− | angezeigt werden, aber über die Taste „Anzeigeebene“ abrufbar sind
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die BMZ sich im Störungsmeldezustand befindet und die Informationen
| |
− | im Display angezeigt werden
| |
− | § blinkt, wenn die BMZ sich im Störungsmeldezustand befindet und die Informationen nicht
| |
− | im Display angezeigt werden, aber über die Taste „Anzeigeebene“ abrufbar sind
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die BMZ sich im Abschaltzustand befindet und die Informationen
| |
− | im Display angezeigt werden
| |
− | § blinkt, wenn die BMZ sich im Abschaltzustand befindet und die Informationen nicht
| |
− | im Display angezeigt werden, aber über die Taste „Anzeigeebene“ abrufbar sind
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster)
| |
− | § schaltet den akustischen Signalgeber im FAT ab
| |
− | § bei Betätigungsdauer von mehr als 5 sec. wird ein Funktionstest, für Anzeigen und
| |
− | Akustik, am FAT durchgeführt
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster)
| |
− | § schaltet zwischen den Anzeigeebenen für Alarmzustand, Störungsmeldezustand und
| |
− | Abschaltzustand um
| |
− | § bei Betätigungsdauer von mehr als 5sec. wird eine Historie-Funktion aktiviert,
| |
− | welche die Alarmmeldungen der letzten 90 min. im Display anzeigt
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster)
| |
− | § führt zum Heranholen von nicht dargestellten Meldungen in den oberen beiden Zeilen
| |
− | des Displays
| |
− | Anzeige im Bedienelement (Taster)
| |
− | § blinkt, wenn mehr als im Display dargestellte Meldungen durch Betätigung dieses
| |
− | Bedienelementes abrufbar sind
| |
− | Alphanumerisches Anzeigeteil
| |
− | § Im Ruhezustand
| |
− | - zwei Zeichen, im Wechsel, zeigen die Funktionsfähigkeit an
| |
− | § bei anstehenden Meldungen
| |
− | - die obere Hälfte zeigt max. 2x20 Zeichen der ersten oder weiterer Meldungen an
| |
− | die untere Hälfte zeigt max. 2x20 Zeichen der letzten Meldung dauerhaft an
| |
− | Summer ab
| |
− | weitere Meldungen
| |
− | >5sec. Test
| |
− | LED gelb
| |
− | Anzeigeebene
| |
− | >5sec. Historie
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 22
| |
− | Anzeigeprioritäten
| |
− | Der Alarmzustand hat höchste Priorität und wird automatisch angezeigt.
| |
− | Störungsmeldezustand und Abschaltzustand haben nachrangige Priorität und werden nur
| |
− | durch das Betätigen des Bedienelementes „Anzeigeebene“ zur Anzeige gebracht.
| |
− | Erfolgt innerhalb von 15 s bis 30 s keine Betätigung eines Bedienelementes, muss bei
| |
− | anstehender Meldung über den Alarmzustand im alphanumerischen Display die zeitlich
| |
− | erste und letzte Meldung des Alarmzustandes angezeigt werden. Liegt keine Meldung des
| |
− | Alarmzustandes vor, darf im Display nach Ablauf der Zeit keine Meldung angezeigt werden.
| |
− |
| |
− | Anzuzeigende Meldungen und Informationen
| |
− | Die Daten der BMZ-Ausgangsschnittstelle werden vom FAT ausgewertet und aufbereitet.
| |
− | Eine Veränderung der anzuzeigenden FAT-Informationen darf nur nach dem Öffnen des
| |
− | Gehäuses durch eine berechtigte Person erfolgen.
| |
− | Mit technischen oder organisatorischen Maßnahmen muss sichergestellt werden, dass
| |
− | die anzuzeigenden Informationen der BMZ und des FATs inhaltlich übereinstimmen.
| |
− | Im Display müssen zwei Meldungen mit jeweils zwei zusammenhängende Zeilen und
| |
− | insgesamt 40 Zeichen darstellbar sein. Die erste Meldung hat links oben zu beginnen.
| |
− |
| |
− | Darstellung der Meldungen
| |
− | Bei Meldergruppen und Melder ist die Darstellung, wie folgt festgelegt:
| |
− |
| |
− |
| |
− | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
| |
− | G G G G G / M M _
| |
− | § „GGGGG“ bezeichnet die Meldergruppennummer, welche rechtsbündig
| |
− | ausgerichtet ist; nicht vorhandene Dezimalstellen werden durch Leerzeichen ersetzt
| |
− | § das „/“ ist die Trennung der Meldergruppennummer von der Meldernummer in der
| |
− | Darstellung und befindet sich immer an der 6. Stelle
| |
− | § „MM“ bezeichnet die Meldernummer, welche linksbündig zum Trennzeichen
| |
− | ausgerichtet ist; nicht vorhandene Dezimalstellen werden durch Leerzeichen ersetzt
| |
− | § „_„ ist ein Leerzeichen zu dem darauffolgenden Text und befindet sich immer an
| |
− | der 9. Stelle
| |
− | Der darauffolgende Text ist in Abstimmung mit der Feuerwehr frei definierbar und beginnt
| |
− | immer an der 10. Stelle der ersten Zeile einer Meldung. Für den Text stehen also
| |
− | 31 Zeichen zur Verfügung.
| |
− | Bei mehr als zwei gleichzeitig anstehenden Meldungen gilt folgendes:
| |
− | § Die zeitlich zuerst eingegangene Meldung beginnt in der ersten Zeile des
| |
− | alphanumerischen Displays
| |
− | § Die zeitlich zuletzt eingegangene Meldung beginnt in der dritten Zeile des
| |
− | alphanumerischen Displays
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 23
| |
− | In den ersten beiden Zeilen können durch das Betätigen der Bedienelemente „weitere
| |
− | Meldungen“ noch weitere anstehende Meldungen angezeigt werden.
| |
− | In den letzten beiden Zeilen steht immer die zeitlich zuletzt eingegangene Meldung an.
| |
− | Jede Anzeige einer weiteren anstehenden Meldung muss durch jeweils eine manuelle
| |
− | Betätigung abgerufen werden.
| |
− | Durch Blinken der Anzeige im Bedienelement „weitere Meldungen“ wird angezeigt,
| |
− | dass weitere Meldungen der aktiven Anzeigeebene mit dem jeweiligen Bedienelement
| |
− | abrufbar sind.
| |
− | Durch einmaliges Betätigen des Bedienelementes wird in den ersten beiden Zeilen des
| |
− | Displays die zeitlich nächst eingegangene Meldung angezeigt.
| |
− |
| |
− | Anzeigeebenen
| |
− | Anzeige des Alarmzustandes
| |
− | Die Anzeige „Alarm“ leuchtet, wenn eine Meldung über den Alarmzustand der BMZ
| |
− | vom FAT ausgewertet wurde. Diese Meldung ist im Display direkt ablesbar.
| |
− | Stehen weiterhin noch Meldungen über den Störungsmeldezustand und/oder den
| |
− | Abschaltzustand an, so blinkt die Anzeige „Störung“ und/oder „Abschaltung“.
| |
− |
| |
− | Anzeige des Störungsmeldezustandes
| |
− | Die Anzeige „Störung“ blinkt, wenn eine Meldung über den Störungsmeldezustand der
| |
− | BMZ vom FAT ausgewertet wurde. Diese Meldung ist nur durch das Betätigen des
| |
− | Bedienelementes „Anzeigeebene“ im Display ablesbar. Die Anzeige „Störung“ leuchtet,
| |
− | solange Meldungen über den Störungsmeldezustand im Display ablesbar sind.
| |
− | Liegen weiterhin noch Meldungen über den Alarmzustand und/oder den Abschaltzustand
| |
− | an, so blinkt die jeweilige Anzeige „Alarm“ und/oder „Abschaltung“.
| |
− |
| |
− | Anzeige des Abschaltzustandes
| |
− | Die Anzeige „Abschaltung“ blinkt, wenn eine Meldung über den Abschaltzustand der BMZ
| |
− | vom FAT ausgewertet wurde. Diese Meldung ist nur durch das Betätigen des
| |
− | Bedienelementes „Anzeigeebene“ im Display ablesbar. Die Anzeige „Abschaltung“ leuchtet,
| |
− | so lange Meldungen über den Abschaltzustand im Display ablesbar sind.
| |
− | Liegen weiterhin noch Meldungen über den Alarmzustand und/oder den
| |
− | Störungsmeldezustand an, so blinkt die jeweilige Anzeige „Alarm“ und/oder „Störung“.
| |
− |
| |
− | Montage
| |
− | Der Montageort muss im Einzelfall zwischen Betreiber und Feuerwehr abgestimmt werden.
| |
− | Das Feuerwehr-Anzeigetableau ist in unmittelbarer Nähe der Feuerwehrzufahrt mit FSD
| |
− | oder des Feuerwehrzuganges, in räumlicher Nähe mit FBF und Feuerwehr-Laufkarten,
| |
− | zu montieren.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 24
| |
− | Das FAT muss so angeordnet sein,
| |
− | das es gut zugänglich, sowie
| |
− | ausreichend beleuchtet ist.
| |
− | Die Gefahr einer möglichen
| |
− | Beschädigung sollte gering sein. Die
| |
− | Montagehöhe sollte 1700mm
| |
− | (+100/-200mm) betragen, gemessen
| |
− | von der Standfläche des Betätigenden
| |
− | bis Mitte des Gerätes.
| |
− |
| |
− | Schließung
| |
− | In das Türschloss muss ein
| |
− | Profilhalbzylinder nach DIN 18252
| |
− | einbaubar sein.
| |
− | Auskunft über die einzubauende
| |
− | Schließung erteilt die zuständige Feuerwehr.
| |
− |
| |
− | Aufbau
| |
− | Das Feuerwehr-Anzeigetableau muss in einem stabilen Gehäuse mit verschließbarer
| |
− | Tür untergebracht sein. Im Gehäuse müssen für die Anschlussleitungen ein entsprechender
| |
− | Anschlussraum mit Kabeldurchführungen vorhanden sein. Die Anschlussleiste darf nur bei
| |
− | geöffneter Tür zugänglich sein.
| |
− |
| |
− | Elektrischer Anschluss
| |
− | Das FAT muss über eine Primärleitung mit Überwachung an die BMZ angeschaltet werden.
| |
− | Die Leitungen sind in Funktionserhalt E30 auszuführen. Die Energieversorgung hat aus der
| |
− | BMZ zu erfolgen.
| |
− | Wenn das FAT als Erstinformation für die Feuerwehr eingesetzt wird, muss die Verbindung
| |
− | zwischen FAT und BMZ redundant ausgeführt sein. Bei redundanter Anschaltung sind die
| |
− | Leitungen separat zu führen.
| |
− | Wenn die Redundanzanforderung nicht mit zwei
| |
− | unabhängigen BMZ-Schnittstellen erfüllt werden
| |
− | kann, muss dies mit einem speziellen
| |
− | Schnittstellenmodul erfolgen. Dieses
| |
− | Schnittstellenmodul muss systemgebunden zum
| |
− | Feuerwehr-Anzeigetableau sein und
| |
− | zusammen mit dem FAT von einer
| |
− | akkreditierten Stelle, z.B. VdS, geprüft
| |
− | sein.
| |
− |
| |
− | Feuerwehr
| |
− | Laufkarten
| |
− | FAT, FBF und Laufkarten in einer kompakten Funktionseinheit
| |
− | FAT
| |
− | BMZ
| |
− | Anschaltung als
| |
− | Feuerwehr-Erstinformation mit
| |
− | vorgeschriebener Rdundanz
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 25
| |
− | Systemüberwachung
| |
− | Das FAT muss über eine Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft und einer
| |
− | Möglichkeit zur Weiterleitung verfügen, z. B. durch die Verwendung einer
| |
− | ”Watchdog-Schaltung” mit potenzialfreiem Ausgang. Verfügt das FAT für die Erfüllung der
| |
− | Redundanzforderung über zwei Schnittstelleneingänge, so muss bei Ausfall eines
| |
− | Schnittstelleneinganges dies als Störung erkannt und an die BMZ signalisiert werden.
| |
− |
| |
− | Konformität und Kompatibilität
| |
− | Die Übereinstimmung des FATs mit der Norm (DIN 14662) ist durch eine Typprüfung von
| |
− | einer akkreditierten Stelle (z.B. VdS) festzustellen. Bei Übereinstimmung muss dem
| |
− | Hersteller eine Konformitätsbescheinigung ausgestellt werden.
| |
− | Die Kompatibilität zwischen FAT und der jeweiligen BMZ muss geprüft werden.
| |
− | Der Hersteller der BMZ bestätigt dem Hersteller des FATs die Kompatibilität in Form
| |
− | einer Kompatibilitätsbescheinigung.
| |
− |
| |
− | Inbetriebnahme
| |
− | Vor Inbetriebnahme ist durch eine Elektrofachkraft eine Prüfung des Zusammenwirken
| |
− | mit der betriebsbereiten BMA durchzuführen. Die Funktionsprüfung erstreckt sich auf die
| |
− | bestimmungsgemäßen Funktionen aller Anzeige- und Bedienelemente, sowie das
| |
− | Zusammenwirken von FAT und BMZ.
| |
− | Über die Abnahmeprüfung ist ein Protokoll mit den Unterschriften, der für die
| |
− | Abnahmeprüfung verantwortlichen, zu erstellen.
| |
− |
| |
− | Instandhaltung
| |
− | Die Inspektion und Wartung muss nach DIN 14675 und VDE 0833 durch eine Fachfirma
| |
− | erfolgen.
| |
− |
| |
− | Inspektion
| |
− | Eine Inspektion ist mindestens vierteljährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Äußere Unversehrtheit des FATs
| |
− | § Bereitschaftskontrolle der Betriebsanzeige und des Displays
| |
− | Wartung
| |
− | Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Stromaufnahme des FATs im Ruhezustand und im Alarmzustand
| |
− | § Alle Funktionen des FATs durch die Auslösung und Rücknahme mindestens
| |
− | einer Alarm-, Störungs- und Abschaltungsmeldung
| |
− | § Überprüfung der Leitungsüberwachung auf Leitungsbruch und Kurzschluss
| |
− | § Beweglichkeit der Außentür(en) und des Verschlusses
| |
− |
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 26
| |
− |
| |
− | Die Wartungsarbeiten müssen in Anwesenheit der Feuerwehr oder deren Beauftragten
| |
− | erfolgen, so fern der notwendige Schlüssel nicht anderweitig zur Verfügung steht. Alle
| |
− | Instandhaltungsarbeiten sind im Betriebshandbuch der jeweiligen BMA einzutragen.
| |
− | Der Betreiber hat der Feuerwehr oder deren Beauftragten die Kontrolle der Funktionen
| |
− | auch außerhalb der jährlichen Wartungsinterwalle zu ermöglichen.
| |
− |
| |
− | Lageplantableau als Brandmeldetableau
| |
− | Lageplantableau
| |
− | Zur Groborientierung werden in größeren oder
| |
− | unübersichtlichen Objekten vereinzelt noch Lageplantableaus
| |
− | gefordert. Ein Lageplantableau muss seitenrichtig mit allen
| |
− | markanten Merkmalen des Gebäudes erstellt sein.
| |
− | Einzelheiten und Ausführung des Tableaus sind in Absprache
| |
− | mit der zuständigen Feuerwehr festzulegen.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 27
| |
− | Bei Brandmeldeanlagen mit Alarmweiterschaltung an die Feuerwehr muss nach DIN 14675
| |
− | ein Feuerwehr-Bedienfeld vorgesehen werden. Mit DIN 14661 wurde diese einfache und
| |
− | einheitliche Bedieneinrichtung für Feuerwehren als Feuerwehr-Bedienfeld für jede
| |
− | Brandmelderzentrale genormt.
| |
− | In der Norm werden im wesentlichen die Funktionen und das einheitliche Erscheinungsbild
| |
− | definiert.
| |
− | Das FBF ist sowohl eigenständig montierbar als auch in anderen Gehäusen von
| |
− | Komponenten der Brandmeldeanlage integrierbar.
| |
− | Im eigenständigen Gehäuse muss die Gehäuseoberfläche der Farbe RAL 7032
| |
− | (kieselgrau) entsprechen.
| |
− |
| |
− | Definition
| |
− | Gerät zum Anschluss an eine Brandmelderzentrale (BMZ), das bestimmte Betriebszustände
| |
− | der Brandmeldeanlage (BMA) in einfacher und einheitlicher Erscheinungsform anzeigt
| |
− | und den Einsatzkräften der Feuerwehr auch ohne Mitwirkung des Betreibers der BMA
| |
− | eine ergonomische und einheitliche Bedienung der BMA im Alarmfall und bei
| |
− | Funktionsprüfungen ermöglicht.
| |
− | Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nach DIN 14661
| |
− | Feuerwehr-Bedienfeld DIN 14661 mit separatem (eigenständigem) Gehäuse
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 28
| |
− | Aufbau und Funktion
| |
− | FBF - Bedienfront
| |
− | Anzeige - leuchtet, wenn die Über-
| |
− | tragungseinrichtung einen Brandalarm
| |
− | weitergemeldet hat
| |
− | Anzeige für FBF
| |
− | in ”Betrieb”
| |
− | Anzeige- und Bedienelemente
| |
− | Bedienfeld
| |
− | in Betrieb
| |
− | LED grün
| |
− | LED rot
| |
− | LED rot
| |
− | LED gelb
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn das FBF betriebsbereit ist
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die ÜE ausgelöst wurde
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die Löschanlage ausgelöst wurde
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn Brandfallsteuerungen der BMZ abgeschaltet sind
| |
− | Anzeige im Bedienelement
| |
− | § leuchtet zusätzlich, wenn die Abschaltung der Brandfallsteuerungen am FBF mit
| |
− | ”Brandfallsteuerungen ab” durchgeführt wurde
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster oder Tastschalter)
| |
− | § führt zur Abschaltung der Brandfallsteuerungen durch die BMZ
| |
− | § funktioniert nicht wenn sich die BMZ im Alarmzustand befindet
| |
− | (Anzeige ”BMZ rückstellen” leuchtet)
| |
− | Anzeige - leuchtet, wenn eine an-
| |
− | geschlossene Löschanlage ausgelöst hat
| |
− | Taster/Schalter zum Abstellen der
| |
− | örtlichen Alarmierung, mit Rückmeldung
| |
− | Schalter zum Trennen der ÜE von
| |
− | der BMZ, mit Rückmeldung
| |
− | Taster/Schalter zum Trennen der
| |
− | angeschlossenen Brandfallsteuerungen
| |
− | von der BMZ, mit Rückmeldung
| |
− | Taster zum Rückstellen der BMZ nach
| |
− | Einsatzende
| |
− | Anzeige (15min) für BMZ in ”Alarm”
| |
− | Taster zum Prüfen der ÜE und des
| |
− | Übertragungsweges zur ständig
| |
− | besetzten Stelle
| |
− | ÜE
| |
− | ausgelöst
| |
− | Löschanlage
| |
− | ausgelöst
| |
− | Brandfall
| |
− | Steuerungen
| |
− | LED gelb
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn akustische Signale der BMZ abgeschaltet sind
| |
− | Anzeige im Bedienelement (Taster oder Tastschalter)
| |
− | § leuchtet zusätzlich, wenn die Abschaltung der akustischen Signale am FBF mit
| |
− | ”Akustische Signale ab” durchgeführt wurde
| |
− | Betätigung des Bedienelements
| |
− | § führt zur Abschaltung der akustischen Signale durch die BMZ
| |
− |
| |
− | Akustische
| |
− | Signale ab
| |
− | LED rot
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet mindestens 15 Minuten, wenn die BMZ einen Alarm ausgelöst hat
| |
− | § Die Anzeige erlischt:
| |
− | - mit dieser Zeit, wenn die BMZ wieder in Ruhe ist
| |
− | - nach dieser Zeit, wenn die BMZ in Ruhe gesetzt wird
| |
− | - vor dieser Zeit, wenn die BMZ vom FBF aus mit Bedienelement ”BMZ rücksetzen”
| |
− | zurückgestellt wird
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster mit Schutzabdeckung)
| |
− | § führt zur Rückstellung der BMZ und der Anzeige ”BMZ rückstellen”
| |
− | BMZ
| |
− | rückstellen
| |
− | LED gelb
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die ÜE abgeschaltet wurde
| |
− | Anzeige im Bedienelement
| |
− | § leuchtet zusätzlich, wenn die ÜE-Abschaltung am FBF mit ”ÜE ab” durchgeführt wurde
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Tastschalter)
| |
− | § führt zur Abschaltung der ÜE und zu einer Deaktivierung des Bedienelementes ”ÜE prüfen”
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ÜE ab
| |
− | Betätigung des Bedienelements (Taster mit Schutzabdeckung)
| |
− | § führt zu einer Prüfung der ÜE durch die BMZ (Anzeige ”ÜE ausgelöst” muss aufleuchten)
| |
− | § funktioniert nicht, wenn die ÜE abgeschaltet ist (Bedienteil ”ÜE ab” darf nicht betätigt sein)
| |
− | ÜE Nr.
| |
− |
| |
− | prüfen
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 29
| |
− | Besondere Hinweise zu „Brandfallsteuerungen“
| |
− | Brandfallsteuerungen sind alle Steuerungen, die infolge eines Alarmes von der BMZ
| |
− | automatisch vorgenommen werden. Beispiele von Brandfallsteuerungen:
| |
− | § Auslösen von Brandschutzeinrichtungen
| |
− | - automatische Löschanlagen
| |
− | - Brandschutzklappen
| |
− | - Rauchabzugsanlagen
| |
− | § zwangsgesteuerte Aufzugsanlagen
| |
− | § Abschalten von Lüftungsanlagen, EDV oder anderer Betriebsmittel
| |
− |
| |
− | Keine Brandfallsteuerungen sind:
| |
− | § akustische und optische Alarmierungseinrichtungen, z.B. Blitzleuchte
| |
− | § Feuerwehr-Peripherie, z.B. Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT), Feuerwehr-
| |
− | Schlüsseldepot (FSD)
| |
− |
| |
− | Die Funktion „Brandfallsteuerungen ab“ ist bei Brandmelderzentralen nach
| |
− | DIN EN 54-2 :1997 nicht gegeben, da der notwendige Eingang an der BMZ nicht gefordert
| |
− | ist. Dieser Eingang wird jedoch in der nächsten Fassung der DIN EN 54-2 berücksichtigt.
| |
− | Die Funktion ist zu verwenden, wenn die BMZ sie vorsieht.
| |
− |
| |
− | Wird durch die Funktion „Brandfallsteuerungen ab“ die Ansteuerung von automatischen
| |
− | Löschanlagen abgeschaltet, sollte folgendes beachtet und im Einzelfall mit den Beteiligten
| |
− | abgestimmt werden:
| |
− | § Sind zusätzliche mechanische Sicherungsmaßnahmen des Löschanlagenherstellers
| |
− | gefordert, um unbeabsichtigte Auslösungen zu verhindern?
| |
− | § Hat die Auslösung der Löschanlage Auswirkung auf eine Betriebs- und
| |
− | Nutzungsgenehmigung für Betriebseinrichtungen oder Gebäude?
| |
− | § Werden durch die Abschaltung Funktionen in der Löschanlage aktiviert (z.B.
| |
− | vorgesteuerte Trockenanlagen)?
| |
− |
| |
− | Besondere Hinweise zu „BMZ rückstellen“
| |
− | Die Anzeige bleibt auch noch nach der Rückstellung der BMZ durch den Betreiber für eine
| |
− | Zeit von 15 min. erhalten, um den angerückten Einsatzkräften zu signalisieren, das die
| |
− | Auslösung der ÜE durch die BMZ erfolgte.
| |
− | In Abwesenheit des Betreibers wird eine im Alarmzustand befindliche BMZ von den
| |
− | Einsatzkräften mit dem Bedienelement „BMZ rückstellen“ erst nach dem Eintragen der
| |
− | Brandmeldung in das Betriebsbuch zurückgestellt. Mit der Rückstellung der BMZ ist auch
| |
− | die Rückstellung der ÜE verbunden. Für die Rückstellung der ÜE sind zwei verschiedene
| |
− | Verfahren in Anwendung, die sich durch den jeweiligen Typ der ÜE unterscheiden.
| |
− | § Rückstellung ist durch die alleinige Bedienung an der BMZ möglich und in diesem
| |
− | Fall auch vom FBF aus.
| |
− | § Rückstellung ist nur mit zusätzlicher Bedienung an der ÜE selbst möglich.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 30
| |
− |
| |
− | Montage
| |
− | Der Montageort muss im Einzelfall zwischen Betreiber
| |
− | und Feuerwehr abgestimmt werden.
| |
− | Das Feuerwehr-Bedienfeld ist in unmittelbarer Nähe der
| |
− | Feuerwehrzufahrt oder des
| |
− | Feuerwehrzuganges, in räumlicher Nähe mit der Anzeige
| |
− | für die Feuerwehr, z.B. FAT, zu montieren.
| |
− | FBF mit FAT und ÜE
| |
− | Das FBF muss so angeordnet sein, dass es gut zugänglich,
| |
− | sowie ausreichend beleuchtet ist.
| |
− | Die Gefahr einer möglichen Beschädigung sollte gering sein.
| |
− | Die Montagehöhe sollte 1600mm(+100/-200mm) betragen,
| |
− | gemessen von der Standfläche des Betätigenden bis Mitte
| |
− | des Gerätes.
| |
− |
| |
− | Schließung
| |
− | In das Türschloss muss ein Profilhalbzylinder nach
| |
− | DIN 18252 einbaubar sein.
| |
− | Auskunft über die einzubauende Schließung erteilt die
| |
− | zuständige Feuerwehr.
| |
− |
| |
− | Aufbau
| |
− | Das Feuerwehr-Bedienfeld muss in einem stabilen Gehäuse
| |
− | mit verschließbarer Tür untergebracht sein.
| |
− | Im Gehäuse müssen für die Anschlussleitungen ein entsprechender Anschlussraum mit
| |
− | Kabeldurchführungen vorhanden sein. Die Anschlussleiste darf nur bei geöffneter Tür
| |
− | zugänglich sein.
| |
− |
| |
− | Elektrischer Anschluss
| |
− | Das Feuerwehr-Bedienfeld darf ohne Überwachung des Übertragungsweges an die BMZ
| |
− | angeschaltet werden. Die Leitungen sind, bei abgesetzter Montage von der BMZ, in
| |
− | Funktionserhalt E30 auszuführen. Die Energieversorgung sollte aus der BMZ erfolgen.
| |
− |
| |
− | Konformität und Kompatibilität
| |
− | Die Übereinstimmung des FBF mit der Norm (DIN 14661) ist durch eine Typprüfung von
| |
− | einer akkreditierten Stelle (z.B. VdS) festzustellen. Bei Übereinstimmung muss dem
| |
− | Hersteller eine Konformitätsbescheinigung ausgestellt werden.
| |
− | Wenn das FBF über eine nachfolgend beschriebene Schnittstelle verfügt, kann die Prüfung
| |
− | der Kompatibilität entfallen. Der Hersteller der BMZ, bestätigt in beiden Fällen, dem
| |
− | Hersteller des FBFs die Kompatibilität in Form einer Kompatibilitätsbescheinigung.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 31
| |
− | Festgelegte Ein- und Ausgänge der FBF-Schnittstelle nach DIN 14661
| |
− |
| |
− |
| |
− | Eingang
| |
− | Betriebsspannung
| |
− | ÜE ausgelöst
| |
− | Brandfallsteuerung abgeschaltet (Option)
| |
− | akustische Signale abgeschaltet
| |
− | BMZ rückstellen
| |
− | ---------
| |
− |
| |
− |
| |
− | Ausgang
| |
− | ---------
| |
− | ---------
| |
− | Brandfallsteuerungen abschalten (Option)
| |
− | akustische Signale abschalten
| |
− | BMZ rückstellen
| |
− | ÜE prüfen
| |
− | Empfehlung nach DIN 14661 für parallele FBF-Schnittstelle (entspricht der CCITT V31)
| |
− |
| |
− |
| |
− | Eingäng e FBF
| |
− | max. Eingangsspannung: <_42 V DC
| |
− | max. Eingangsstrom: <_50 mA
| |
− | Ansteuerung: aktiv 0V
| |
− | Signaländerungen >_200ms müssen erkannt werden
| |
− |
| |
− | Ausgäng e FBF
| |
− | max. Ausgangsspannung: <_42 V DC
| |
− | min. Strombelastbarkeit: 20 mA
| |
− | aktiv 0V
| |
− |
| |
− | Inbetriebnahme
| |
− | Vor Inbetriebnahme ist durch eine Elektrofachkraft eine Prüfung des Zusammenwirken mit
| |
− | der betriebsbereiten BMA durchzuführen. Die Funktionsprüfung erstreckt sich auf die
| |
− | bestimmungsgemäßen Funktionen aller Anzeige- und Bedienelemente, sowie das
| |
− | Zusammenwirken von FBF, BMZ und ÜE. Über die Abnahmeprüfung ist ein Protokoll mit
| |
− | den Unterschriften, der für die Abnahmeprüfung Verantwortlichen, zu erstellen.
| |
− |
| |
− | Instandhaltung
| |
− | Die Inspektion und Wartung muss nach DIN 14675 und VDE 0833 durch eine Fachfirma
| |
− | erfolgen.
| |
− |
| |
− | Inspektion
| |
− | Eine Inspektion ist mindestens vierteljährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Äußere Unversehrtheit des FBFs
| |
− | § Bereitschaftskontrolle der Betriebsanzeige
| |
− | Wartung
| |
− | Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Stromaufnahme des FBFs im Ruhezustand und im Alarmzustand
| |
− | § Alle Funktionen des FBFs
| |
− | § Beweglichkeit der Außentür(en) und des Verschlusses
| |
− | Die Wartungsarbeiten müssen in Anwesenheit der Feuerwehr oder deren Beauftragten
| |
− | erfolgen, sofern der notwendige Schlüssel nicht anderweitig zur Verfügung steht. Alle
| |
− | Instandhaltungsarbeiten sind im Betriebshandbuch der jeweiligen BMA einzutragen. Der
| |
− | Betreiber hat der Feuerwehr oder deren Beauftragten die Kontrolle der Funktionen auch
| |
− | außerhalb der jährlichen Wartungsinterwalle zu ermöglichen.
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 32
| |
− | Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld (FGB)
| |
− | nach DIN 14663
| |
− | Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld DIN 14663 mit separatem (eigenständigem) Gehäuse
| |
− | Bedienfeld
| |
− | in Betrieb
| |
− | EIN
| |
− | Störung der
| |
− | Gebäudefunkanlage
| |
− | AUS
| |
− | Feuerwehr
| |
− | Gebäudefunk-Bedienfeld
| |
− | Bei Objekten mit einer baurechtlich geforderten Feuerwehr-Gebäudefunkanlage muss die
| |
− | Bedienung dieser Anlage durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell und gesichert
| |
− | erfolgen. Hierfür ist eine einheitliche Informations- und Bedienoberfläche unerlässlich.
| |
− | Mit DIN 14663 wurde das einfache und einheitliche Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld
| |
− | (FGB) für jede Feuerwehr-Gebäudefunkanlage genormt.
| |
− | In der Norm werden im wesentlichen die Funktionen und das einheitliche Erscheinungsbild
| |
− | definiert.
| |
− | Das FGB kann sowohl in einem eigenständigen Gehäuse als auch in anderen Gehäusen
| |
− | mit anderen Bedien- und Anzeigeeinrichtungen der Feuerwehr eingebaut oder integriert
| |
− | sein.
| |
− | Im eigenständigen Gehäuse muss die Gehäuseoberfläche der Farbe RAL 7032 (kieselgrau)
| |
− | entsprechen.
| |
− |
| |
− | Definition
| |
− | Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld ist Teil einer Feuerwehr-Gebäudefunkanlage,
| |
− | das bestimmte Betriebszustände in einheitlicher Erscheinungsform anzeigt und den
| |
− | Einsatzkräften der Feuerwehr eine ergonomische und einfache Bedienung im Einsatzfall
| |
− | und bei Funktionsprüfungen ermöglicht.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 33
| |
− | Aufbau und Funktion
| |
− | FGB - Bedienfront
| |
− | Anzeige für ”Störung”
| |
− | der Gebäudefunkanlage
| |
− | Anzeige für FGB
| |
− | in ”Betrieb”
| |
− | Anzeige für den eingeschalteten
| |
− | Zustand der Gebäudefunkanlage
| |
− | Taster zum ”EIN” schalten der
| |
− | Gebäudefunkanlage über das FGB
| |
− | Taster zum ”AUS” schalten der
| |
− | Gebäudefunkanlage über das FGB
| |
− | Bedienfeld
| |
− | in Betrieb
| |
− | EIN
| |
− | Störung der
| |
− | Gebäudefunkanlage
| |
− | AUS
| |
− | Feuerwehr
| |
− | Gebäudefunk-Bedienfeld
| |
− | Anzeige- und Bedienelemente
| |
− | Bedienfeld
| |
− | in Betrieb
| |
− | LED grün
| |
− | LED gelb
| |
− | LED grün
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld betriebsbereit ist
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage gestört ist und schaltet
| |
− | gleichzeitig einen Sammelausgang
| |
− | Anzeige
| |
− | § leuchtet, wenn die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage eingeschaltet ist
| |
− | Betätigung des Bedienelements
| |
− | § schaltet die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage ein
| |
− | Störung der
| |
− | Gebäudefunkanlage
| |
− | EIN
| |
− |
| |
− | Betätigung des Bedienelements
| |
− | § schaltet die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage aus
| |
− | AUS
| |
− | Besondere Hinweise zur Funktion
| |
− | Die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage wird durch Betätigen des Bedienelementes “EIN“ auf
| |
− | allen Kanälen gleichzeitig eingeschaltet. Mit grünem Dauerlicht im Feld „EIN“ wird
| |
− | angezeigt, dass die Feuerwehr-Gebäudefunkfunkanlage automatisch oder manuell
| |
− | eingeschaltet wurde.
| |
− | Die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage wird durch Betätigen des Bedienelementes “AUS“
| |
− | auf allen Kanälen gleichzeitig ausgeschaltet. Dabei erlischt das grüne Dauerlicht im
| |
− | Feld „EIN“.
| |
− | Wenn die grüne Anzeige „Bedienfeld in Betrieb“ nicht leuchtet, müssen am FGB technische
| |
− | Maßnahmen getroffen werden, welche verhindern das Funktionen angezeigt oder
| |
− | ausgeführt werden.
| |
− | Als Störung muss mindestens der Ausfall der Stromversorgung und / oder der Sende- und
| |
− | Empfangseinrichtung der Feuerwehr-Gebäudefunkanlage durch geeignete Beschaltung
| |
− | angezeigt werden. Diese Störungen können durch einen Sammelausgang an eine ständig
| |
− | besetzte Stelle weitergeleitet werden.
| |
− | Das freie Feld unterhalb der Tasten kann in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr
| |
− | wahlweise mit anderen Funktionen, z.B. Sprechstelle, belegt werden.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 34
| |
− | Montage
| |
− | Der Montageort muss im Einzelfall zwischen Betreiber und Feuerwehr abgestimmt werden.
| |
− | FGB in Erstinformation der Feuerwehr
| |
− | Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld ist in
| |
− | unmittelbarer Nähe der Anzeige- und
| |
− | Bedieneinrichtungen der Feuerwehr zu montieren
| |
− | oder darin zu integrieren.
| |
− | Das FGB muss so angeordnet sein, dass es gut
| |
− | zugänglich, sowie ausreichend beleuchtet ist.
| |
− | Die Montagehöhe sollte 1600mm(+100/-200mm),
| |
− | gemessen von der Standfläche des Betätigenden bis
| |
− | Mitte des Bedienfeldes, betragen.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | Schließung
| |
− | In das Türschloss muss ein Profilhalbzylinder nach DIN 18252 einbaubar sein. Auskunft
| |
− | über die einzubauende Schließung erteilt die zuständige Feuerwehr.
| |
− |
| |
− | Aufbau
| |
− | Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld muss in einem stabilen Gehäuse mit
| |
− | verschließbarer Tür untergebracht sein. Im Gehäuse müssen für die Anschlussleitungen
| |
− | ein entsprechender Anschlussraum mit Kabeldurchführungen vorhanden sein. Die
| |
− | Anschlussleiste darf nur bei geöffneter Tür zugänglich sein.
| |
− |
| |
− | Elektrischer Anschluss
| |
− | Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld darf ohne Überwachung des Übertragungsweges
| |
− | an die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage angeschaltet werden. Kabelverbindungen zum FGB
| |
− | sind in Funktionserhalt E90 zu verlegen. Die Energieversorgung muss durch die Feuerwehr-
| |
− | Gebäudefunkanlage sichergestellt werden.
| |
− |
| |
− | Konformität und Kompatibilität
| |
− | Die Übereinstimmung des FGB mit der Norm (DIN 14663) ist durch einen
| |
− | Übereinstimmungsnachweis vom Hersteller des FGB schriftlich abzugeben.
| |
− | Der Errichter der Feuerwehr-Gebäudefunkanlage hat die Kompatibilität der verwendeten
| |
− | Bauteile und Anlagenkomponenten sicherzustellen.
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 35
| |
− |
| |
− | Inbetriebnahme
| |
− | Vor Inbetriebnahme ist durch eine Elektrofachkraft eine Prüfung des Zusammenwirken mit
| |
− | der betriebsbereiten Feuerwehr-Gebäudefunkanlage durchzuführen. Die Funktionsprüfung
| |
− | erstreckt sich auf die bestimmungsgemäßen Funktionen aller Anzeige- und Bedienelemente,
| |
− | sowie das Zusammenwirken von FGB und Feuerwehr-Gebäudefunkanlage.
| |
− | Über die Abnahmeprüfung ist ein Protokoll mit den Unterschriften, der für die
| |
− | Abnahmeprüfung verantwortlichen, zu erstellen.
| |
− |
| |
− | Instandhaltung
| |
− | Die Inspektion und Wartung muss sinngemäß nach VDE 0833 durch eine Fachfirma erfolgen.
| |
− |
| |
− | Inspektion
| |
− | Eine Inspektion ist mindestens vierteljährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Äußere Unversehrtheit des FGBs
| |
− | § Bereitschaftskontrolle der Betriebsanzeige
| |
− | Wartung
| |
− | Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
| |
− | Hierbei sind mindestens zu prüfen:
| |
− | § Alle Funktionen und Stromaufnahme des FGBs
| |
− | § Beweglichkeit der Außentür(en) und des Verschlusses
| |
− |
| |
− | Die Wartungsarbeiten müssen in Anwesenheit der Feuerwehr oder deren Beauftragten
| |
− | erfolgen, sofern der notwendige Schlüssel nicht anderweitig zur Verfügung steht.
| |
− | Der Betreiber hat der Feuerwehr oder deren Beauftragten die Kontrolle der
| |
− | Funktionen auch außerhalb der jährlichen Wartungsinterwalle zu ermöglichen.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 36
| |
− | Vernetzung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
| |
− |
| |
− | Wenn bei einer Erweiterung eines Objektes die vorhandene Brandmelderzentrale nicht
| |
− | erweitert werden kann, ist eine größere Brandmelderzentrale oder eine weitere BMZ als
| |
− | Ergänzung zu installieren.
| |
− | Die Erweiterung einer bestehenden BMA ist mit der zuständigen Genehmigungsbehörde
| |
− | (z.B. Feuerwehr) und dem Betreiber abzustimmen.
| |
− | Eine weitere BMZ muss mit der bestehenden Brandmelderzentrale gemäß der
| |
− | VdS-Richtlinie VdS2878 vernetzt werden. Die Vernetzung im Sinne der VDE 0833-2 setzt
| |
− | nicht unbedingt eine Datenschnittstelle voraus, sondern kann auch nach einer definierten
| |
− | Kontaktschnittstelle erfolgen. Die Hauptzentrale steuert zumindest die
| |
− | Übertragungseinrichtung und das Feuerwehr-Schlüsseldepot an. Die Nebenzentrale steuert
| |
− | in jedem Fall die Hauptzentrale an und ggf. die interne Alarmierung. Die Hauptzentrale
| |
− | und die Nebenzentrale(n) werden durch ein erweitertes Feuerwehr-Bedienfeld durch die
| |
− | Feuerwehr bedient.
| |
− | Eine Anlage, die nicht mehr den geltenden Normen entspricht, hat Bestandsschutz und
| |
− | darf nur innerhalb des bestehenden Brandabschnittes erweitert werden. Es dürfen keine
| |
− | neuen Brandabschnitte entstehen. Das bestehende Schutzziel darf nicht erweitert werden.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Vernetzung: FAT und FBF für zwei Brandmelderzentralen
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 37
| |
− | Definition
| |
− | Eine Vernetzung (Zusammenschaltung) liegt immer dann vor, wenn bei einer Anlage mit
| |
− | mehr als einer Brandmelderzentrale, mindestens eine Brandmelderzentrale oder Teile einer
| |
− | Brandmelderzentrale übergeordnete Funktionen innerhalb der Anlage ausführen.
| |
− |
| |
− | Vernetzung verschiedener Brandmelderzentralen
| |
− | Verfügen die zu vernetzenden Brandmelderzentralen über eine interoperable
| |
− | Systemvernetzung, so ist in der Regel keine Änderung bezüglich der Alarmübertragung,
| |
− | der Funktion des Feuerwehr-Bedienfeldes, des Feuerwehr-Schlüsseldepot und des
| |
− | Feuerwehr-Anzeigetableau erforderlich.
| |
− | Werden Brandmelderzentralen, die über keine interoperable Systemvernetzung verfügen
| |
− | zusammengeschaltet, sind insbesondere die Anforderungen bezüglich Ausfallsicherheit,
| |
− | Bedienung und Anzeige gemäß nachfolgenden Festlegungen zu beachten.
| |
− |
| |
− | Übertragung des Alarmzustandes
| |
− | Die Weiterleitung des Alarmzustandes der Nebenzentrale an die Hauptzentrale muss so
| |
− | erfolgen, dass bei einer einfachen Störung (z.B. Drahtbruch oder Kurzschluss in einem
| |
− | Übertragungsweg) die Funktion der Anlage nicht beeinträchtigt werden darf.
| |
− | Zusätzlich müssen Störungen in den Übertragungswegen zwischen den einzelnen
| |
− | Brandmelderzentralen und der Hauptzentrale an der übergeordneten Einrichtungen
| |
− | angezeigt werden.
| |
− | Die Übertragung des Alarmzustandes der Nebenzentrale muss vom Ausgang der
| |
− | Ansteuerung der Übertragungseinrichtung (ÜE) der Nebenzentrale über zwei überwachte
| |
− | Übertragungswege rückwirkungsfrei erfolgen. Die Überwachung der Übertragungswege
| |
− | muss von der Hauptzentrale aus erfolgen. Dabei verhält sich die Nebenzentrale zur
| |
− | Hauptzentrale wie zwei Meldergruppen.
| |
− | Die Beschaltung zur Auslösung der Hauptzentrale durch die Nebenzentrale hat auf
| |
− | Veranlassung des Betreibers und Spezifikation des Errichters der Hauptzentrale zu erfolgen.
| |
− | Sie muss potenzialfrei und rückwirkungsfrei sein.
| |
− |
| |
− | Übertragung des Störungs- und Abschaltungszustands
| |
− | Im Fall von Abschaltung und Störung einer Meldergruppe/Melder oder sonstiger
| |
− | Funktionen einer Nebenzentrale müssen diese Informationen jeweils als Sammelanzeige
| |
− | an der Hauptzentrale oder am FAT angezeigt werden. Diese Sammelanzeigen müssen an
| |
− | der Hauptzentrale mit gelber Signalanzeige und mit eindeutiger Kennzeichnung der
| |
− | betroffenen Nebenzentrale ausgeführt werden. Die Übermittlung der Signale „Abschaltung“
| |
− | und „Störung“ darf über einen gemeinsamen Übertragungsweg erfolgen. Der
| |
− | Übertragungsweg muss überwacht sein. Dabei darf der Störungszustand der Nebenzentrale
| |
− | an der Hauptzentrale als Leitungsstörung angezeigt werden.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 38
| |
− |
| |
− | Wenn die Brandschutzdienststelle die Forderung nach Anzeige der ausgelösten
| |
− | Meldergruppe/Melder am Feuerwehrhauptzugang stellt, dürfen als Erstinformation ein
| |
− | oder mehrere FATs nach DIN 14662 oder abgesetzte Anzeigeeinrichtungen nach
| |
− | DIN EN 54-2 verwendet werden.
| |
− | Die Anforderungen nach DIN EN 54-2 : 1997-12, 12.5.3 sind auf alle Fälle zu beachten.
| |
− | Das heißt, die Signalleitung und die Zuleitung zur Energieversorgung müssen redundant
| |
− | ausgelegt sein.
| |
− | Die Anzeigen für Störung/Abschaltung der Nebenzentrale werden am FAT
| |
− | nach DIN 14662 angezeigt.
| |
− | Die Weiterleitung der Störungsmeldungen an eine ständig besetzte Stelle hat mit
| |
− | geeigneten Maßnahmen zu erfolgen.
| |
− | Die Nummerierung der Meldergruppen hat über die Gesamtanlage fortlaufend zu
| |
− | erfolgen.
| |
− |
| |
− | Anzeige für die Feuerwehr (Feuerwehr-Anzeigetableau)
| |
− | FAT für zwei Brandmelderzentralen
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 39
| |
− |
| |
− | Die Hauptzentrale muss zumindest für die Anschaltung eines Feuerwehr-Bedienfeldes
| |
− | entsprechend DIN 14661 vorbereitet sein.
| |
− | Für die Vernetzung mehrerer Brandmelderzentralen ist ein erweitertes Feuerwehr-Bedienfeld
| |
− | mit mehreren Schnittstellen erforderlich.
| |
− | Das erweiterte Feuerwehr-Bedienfeld mit gemeinsamer Steuerung/Anzeige für alle
| |
− | Brandmelderzentralen muss der Hauptzentrale zugeordnet sein.
| |
− | Das erweiterte FBF besteht aus einem Zusatz, der den Anschluss weiterer
| |
− | Brandmelderzentralen an das Feuerwehr-Bedienfeld nach DIN 14661 ermöglicht.
| |
− | Sie muss folgenden Anforderungen genügen:
| |
− | § Die Anschaltung der Nebenzentrale(n) muss potenzialfrei erfolgen
| |
− | § Die zusätzlichen Anschlüsse müssen, unter Berücksichtigung der betreffenden
| |
− | Funktionen aus DIN EN 54-2, den Schnittstellenbedingungen der DIN 14661
| |
− | entsprechen
| |
− | § Die Überwachung der Übertragungswege zwischen dem erweiterten Feuerwehr-
| |
− | Bedienfeld und den Brandmelderzentralen darf indirekt erfolgen. z.B. dadurch, dass
| |
− | mindestens eine Ader der Energieversorgungszuleitung des Feuerwehr-Bedienfeldes,
| |
− | von der Hauptzentrale aus, durch alle Zuleitungen geschleift wird, so dass bei einem
| |
− | Leitungsfehler einer Feuerwehr-Bedienfeld-Zuleitung die grüne Betriebsanzeige am
| |
− | Feuerwehr-Bedienfeld erlischt
| |
− | § Der Erweiterungs-Zusatz zum Feuerwehr-Bedienfeld und das Feuerwehr-Bedienfeld
| |
− | sind örtlich zusammenzufassen.
| |
− | Welche Funktionen das Feuerwehr-Bedienfeld anzeigt, bzw. welche Funktionen für welche
| |
− | Brandmelderzentralen wirksam werden müssen, ist nachstehender Tabelle zu entnehmen:
| |
− |
| |
− |
| |
− | Bedienung für die Feuerwehr (Feuerwehr-Bedienfeld)
| |
− | FBF für zwei Brandmelderzentralen
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 40
| |
− | Anzeige oder Steuer-Funktion
| |
− |
| |
− | LED Betrieb
| |
− | LED Löschanlage ausgelöst
| |
− | Schalter / Taster akustische Signale ab
| |
− | LED akustische Signale ab
| |
− | LED Rückmeldung akustische Signale ab
| |
− | Schalter ÜE ab
| |
− | LED ÜE ab
| |
− | LED Rückmeldung ÜE ab
| |
− | Taster ÜE prüfen
| |
− | Taster BMZ rückstellen
| |
− | LED BMZ rückstellen
| |
− | Schalter Brandfallsteuerungen ab
| |
− | LED Brandfallsteuerungen ab
| |
− | LED Rückmeldung Brandfallsteuerungen ab
| |
− | ÜE ausgelöst
| |
− |
| |
− | Signal ist wirksam für(*) / bzw. stammt von(x):
| |
− | Haupt - BMZ Neben - BMZ 1 Neben - BMZ n
| |
− | x geschleift geschleift
| |
− | x x x
| |
− | * * *
| |
− | x x x
| |
− | (FBF-interne Fkt.) (FBF-interne Fkt.) (FBF-interne Fkt.)
| |
− | *
| |
− | x
| |
− | (FBF-interne Fkt.)
| |
− | *
| |
− | * * *
| |
− | x
| |
− | * * *
| |
− | x x x
| |
− | (FBF-interne Fkt.)
| |
− | x
| |
− |
| |
− | Leitungsverlegung
| |
− | Die Redundanzwege müssen jeweils in getrennten Kabeln verlegt werden. Bei einem
| |
− | einfachen Leitungsfehler (Drahtbruch, Kurzschluss oder Fehler gleicher Wirkung) muss eine
| |
− | Anzeige der Störungsmeldung an der übergeordneten Brandmelderzentrale erfolgen und
| |
− | die Redundanzleitung muss das vorgesehene Signal übertragen.
| |
− | Der überwachte Übertragungsweg für Störungs- und Abschaltzustand darf in einem Kabel
| |
− | mit dem Redundanzweg der Brandmeldung mitgeführt werden.
| |
− | Bei erforderlicher Berücksichtigung der Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) sind die
| |
− | Übertragungswege als Leitungsanlage einer Brandmeldeanlage aufzufassen. (BHE-Infopapier)
| |
− |
| |
− | Sonstiges
| |
− | Die jeweiligen Flächenbegrenzungen und zugehörigen Redundanzmaßnahmen sind den
| |
− | Anforderungen nach VDE 0833-2, 6.2.1 ”Brandmelderzentrale” zu entnehmen und gelten
| |
− | für die übergeordnete Brandmelderzentrale bezogen auf die Gesamtanlagengröße.
| |
− | Eine weitergehende Kaskadierungsstufe untergeordneter Brandmelderzentralen ist nicht
| |
− | zulässig.
| |
− | Die Funktionen der Nebenzentralen, die nicht in Betrieb sind, z.B. Feuerwehr rufen, etc.
| |
− | sind so zu beschalten, dass keine missverständlichen Anzeigen möglich sind. Nach
| |
− | durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen hat der jeweilige Errichter sich vom Zustand
| |
− | der Gesamtanlage am FBF/FAT/bzw. an der abgesetzten Anzeigeeinrichtung zu überzeugen.
| |
− |
| |
− | Kompatibilität
| |
− | Das funktionsgerechte Zusammenwirken der einzelnen Komponenten muss gewährleistet
| |
− | sein. Im Zweifelsfall ist die Funktionalität durch eine unabhängige Prüfstelle festzustellen.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 41
| |
− |
| |
− | Praxisbeispiel:
| |
− | Drei Brandmelderzentralen auf ein FBF und 4 FATs mit Protokolldrucker
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 42
| |
− | Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675
| |
− | Feuerwehr-Laufkarte DIN 14675
| |
− | Für jede Meldergruppe ist eine Feuerwehr-Laufkarte bereitzuhalten.
| |
− | Grundlage für die Erstellung der Feuerwehr-Laufkarten sind die aktuellen
| |
− | Ausführungsunterlagen der BMA mit eingetragenen Melder, Meldergruppen, Meldebereich,
| |
− | Alarmbereich und die aktuellen Geschosspläne. Die Aktualisierung der Feuerwehr-
| |
− | Laufkarten muss durch den Betreiber sichergestellt sein.
| |
− |
| |
− | Definition
| |
− | Feuerwehr-Laufkarten sind eigenständige grafische Hilfsmittel für die Orientierung der
| |
− | Feuerwehr-Einsatzkräfte zur Lokalisierung des ausgelösten Melders.
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 43
| |
− |
| |
− | Ausführung
| |
− | Die Feuerwehr-Laufkarten müssen gut lesbar und übersichtlich aufgebaut sein, um für die
| |
− | Einsatzkräfte der Feuerwehr eine schnelle Lokalisierung des Brandortes im Gebäude
| |
− | sicherzustellen.
| |
− | Die Größe der Feuerwehr-Laufkarte sollte das Format DIN A4 nicht übersteigen.
| |
− | Für größere Objekte ist nach Zustimmung der Feuerwehr auch das Format DIN A3 zulässig.
| |
− | In jedem Fall müssen die Darstellungen auf der Feuerwehr-Laufkarte dem gewählten
| |
− | Format entsprechend angepasst und formatfüllend sein.
| |
− | Die Feuerwehr-Laufkarten müssen aus formstabiler Folie oder aus Karton in geschützter
| |
− | Folie bestehen.
| |
− | Hinweise zur Gestaltung von Feuerwehr-
| |
− | Laufkarten sind der DIN 14675 oder den
| |
− | Technischen Anschlußbestimmungen (TAB)
| |
− | der regionalen Feuerwehren zu entnehmen.
| |
− | Unter www.din-1465.de sind einzelne TAB´s
| |
− | abrufbar.
| |
− |
| |
− | Bei Brandmeldeanlagen, die über ein
| |
− | Informationssystem mit automatischem
| |
− | Ausdruck von Feuerwehr-Laufkarten verfügen,
| |
− | müssen die Forderungen der DIN 14675
| |
− | eingehalten werden.
| |
− | Zur Redundanz muss in diesem Fall ein Satz
| |
− | ausgedruckter Feuerwehr-Laufkarten zur
| |
− | Verfügung stehen.
| |
− |
| |
− | Aufbewahrung
| |
− | Alle Feuerwehr-Laufkarten sind griffbereit an
| |
− | der Feuerwehr-Erstinformation oder an der
| |
− | BMZ aufzubewahren.
| |
− | Das Depot muss gegen unberechtigten Zugriff
| |
− | gesichert und mit der Beschriftung
| |
− | „FEUERWEHR-LAUFKARTEN“ gekennzeichnet
| |
− | sein.
| |
− | Feuerwehr
| |
− | 2.Satz
| |
− | Feuerwehrlaufkarten
| |
− | Laufkarten-
| |
− | Automat
| |
− | Einsatzaktuelle Laufkartenerstellung
| |
− | während der Feuerwehranfahrt
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 44
| |
− | Die in Feuerwehr-Laufkarten zu verwendenden grafischen Symbole, sind einheitlich
| |
− | festgelegt. Sie sind form- und farbidentisch darzustellen.
| |
− | Wird auf der Feuerwehr-Laufkarte eine Legende aufgenommen, dürfen sich in dieser nur
| |
− | diejenigen Symbole wiederfinden, die in der dargestellten Meldergruppe auch tatsächlich
| |
− | Verwendung finden.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Symbole
| |
− | EG
| |
− | EG-2.OG
| |
− | 18/1-18/3
| |
− |
| |
− |
| |
− | 12/1
| |
− |
| |
− | Brandmelderzentrale
| |
− | Feuerwehr-Bedienfeld
| |
− | Etagenkennzeichnung
| |
− | Hinweis, dass sich mehrere Melder
| |
− | einer Meldergruppe in verschiedenen
| |
− | Etagen eines Treppenraumes befinden
| |
− | Standort eines
| |
− | Brandmelder-Tableaus
| |
− | Überwachungsbereich
| |
− | einer Löschanlage
| |
− | Überwachungsbereich
| |
− | Sonderbrandmeldesysteme
| |
− | z.B. Rauchansaugsysteme
| |
− | lineare Rauchmelder
| |
− | Übertragungseinrichtung
| |
− | Feuerwehr-Schlüsseldepot
| |
− | Feuerwehr-Anzeigetableau
| |
− | Löschzentrale /
| |
− | Sprinklerzentrale
| |
− | Objektzugang
| |
− | Standort
| |
− | Automatischer Brandmelder
| |
− | Einsatzweg
| |
− | Handfeuermelder
| |
− | Die zur Verwendung kommenden Symbolgrößen werden entsprechend
| |
− | dem Darstellungsmaßstab angepaßt!
| |
− | BMZ
| |
− | FBF
| |
− | ÜE
| |
− | FSD
| |
− | FAT
| |
− | LZ
| |
− | Symbolübersicht für Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 45
| |
− | Aufbau
| |
− | Feuerwehr-Laufkarten müssen wie folgt aufgebaut sein:
| |
− |
| |
− | Vorderseite
| |
− | Auf der Vorderseite muss die Gebäudeübersicht
| |
− | mit Grundriss dargestellt sein.
| |
− | Sofern erforderlich ist eine Schnittdarstellung
| |
− | oder ein Grundriss mit Teilausschnitt darzustellen.
| |
− | Aus der Gebäudeübersicht muss der Weg von
| |
− | der Anzeige- und Bedieneinrichtung der
| |
− | Feuerwehr bzw. von der BMZ bis zur ausgelösten
| |
− | Meldergruppe mit einem grünen Pfeil erkennbar
| |
− | sein.
| |
− | Rückseite
| |
− | Auf der Rückseite muss der Detailplan für den
| |
− | Meldebereich dargestellt sein. Sofern erforderlich
| |
− | ist eine Schnittdarstellung oder ein Grundriss mit
| |
− | Teilausschnitt darzustellen.
| |
− | Zur eindeutigen Lokalisierung des Brandortes
| |
− | muss jeder Einzelmelder der Meldergruppe mit
| |
− | einer Meldernummer versehen sein.
| |
− | Automatische Melder und Handfeuermelder
| |
− | müssen eindeutig erkennbar sein.
| |
− |
| |
− |
| |
− | SCHRANER GmbH www.schraner.de
| |
− | 46
| |
− | Feuerwehrplan - Übersichtsplan
| |
− | Informationsgehalt
| |
− | Eine Feuerwehr-Laufkarte muss mindestens folgende Informationen enthalten:
| |
− | § Meldergruppennummer
| |
− | § Meldernummer(n)
| |
− | § Melderart- und Anzahl
| |
− | § Gebäude / Geschoss / Raum
| |
− | § Standort von FAT, FBF, BMZ und ÜE
| |
− | § Laufweg vom Standort zum Meldebereich
| |
− | § Im Laufweg liegende Treppen und Türen
| |
− | § Raumkennzeichnung bzw. Nutzung
| |
− | § Bemerkung, falls zutreffend (z.B. Ex-Bereich)
| |
− | § Objektname oder Ort (z.B. Straßenbezeichnung)
| |
− | § Datum der letzten Aktualisierung
| |
| | | |
− | Feuerwehrplan
| + | = Weblinks = |
− | Der Feuerwehrplan ist kein Bestandteil der
| + | *[http://www.din-14675.de/din14675_tab.htm Auflistung von über 450 technischen Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen aus ganz Deutschland.] |
− | Brandmeldeanlage und somit der
| + | *[http://www.din-14675.de/din14675_zertifiziert.htm Datenbank von über 2200 zertifizierten Unternehmen nach DIN 14675.] |
− | DIN 14675. Feuerwehrpläne ersetzen nicht
| + | |
− | die erforderlichen Feuerwehr-Laufkarten
| + | |
− | nach DIN 14675.
| + | |
− | Feuerwehrpläne sind Orientierungsmittel
| + | |
− | für Einsatzkräfte der Feuerwehren zur
| + | |
− | Beurteilung einer Gefahrensituation und
| + | |
− | zur raschen Orientierung in einem Objekt
| + | |
− | oder einer baulichen Anlage.
| + | |
− | Bei Bedarf sind ein Übersichtsplan und
| + | |
− | mehrere Detail- bzw. Geschosspläne
| + | |
− | zu erstellen.
| + | |
− | Für das einsatztaktische Vorgehen der
| + | |
− | Einsatzkräfte müssen Feuerwehrpläne
| + | |
− | mindestens beinhalten:
| + | |
− | § Art der Nutzung
| + | |
− | § Feuerwehraufzüge
| + | |
− | § Bedienstellen von Rauch- und
| + | |
− | Wärmeabzugsanlagen
| + | |
− | § Steigleitungen
| + | |
− | § Trennwände der Brandabschnitte
| + | |
− | § Nicht befahrbare Flächen
| + | |
− | § Begehbare Flächen
| + | |
− | § Durchfahrtshöhen
| + | |
− | § Benachbarte Gebäude und deren Nutzung
| + | |
− | § Löschwasserentnahmestellen
| + | |